Bühne frei für die Allerjüngsten! Sie tauchen ein in eine fantasievolle Welt voller Musik, Theater und Kunst. Die interaktiven Vorstellungen bieten einen ersten, spielerischen Zugang zur Welt der Kreativität - mit viel Raum für Neugier.
Workshop: Gewaltfreie Erziehung - gemeinsam wachsen
Du möchtest deinen Erziehungsstil stärken und im Familienalltag gelassener sein? im dreiteiligen Workshop erfährst du, wie du wertschätzend kommunizieren und mit Bedürfnissen und starken Gefühlen umgehen kannst.
Du bringst Ideen mit - OFFCUT das Material zum Bauen, Stapeln, Spielen, Kettenreaktionen auslösen oder Muster legen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Wie kann ich bei einem Glas Rotwein bleiben? Kifft meine Tochter zu viel? Konsumiert der Partner immer wieder Kokain? Verbringt die Arbeitskollegin ihre Pause im Online-Casino? Wenn solche Fragen drängen: Komm in die Sprechstunde Berner Gesundheit!
Lust auf Singen? Gemeinsam im Chor zu singen verbindet, bei diesem Projekt insbesondere Menschen mit und ohne Demenz. Der Chor trifft sich immer am Dienstagnachmittag.
Menschen mit Demenz erleben sinn-und freudvolle Aktivitäten in Gemeinschaft. Dabei werden sie von Fachpersonen und sensibilisierten Freiwilligen begleitet. Gleichzeitig haben Angehörige einen halben Tag «Freiraum» für sich.
Was verbindet uns beim Erben? Ein konstruktives Streitgespräch
Vier Menschen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren über Gerechtigkeit, Chancen und Verantwortung. Das Publikum ist eingeladen, Fragen und Vorschläge einzubringen.
Hast du Fragen rund um das Thema Schulden oder Betreibungen? Die Berner Schuldenberatung ist jede zweite Woche da für Fragen und hilft dir, die nächsten Schritte zu planen.
Ponys streicheln und eine Runde im Innenhof reiten: Der Acavallo-Hof aus Mamishaus ist zu Gast im Berner Generationenhaus. Ein wärmendes Zvieri ist im Innenhof erhältlich.
Lust auf Singen? Gemeinsam im Chor zu singen verbindet, bei diesem Projekt insbesondere Menschen mit und ohne Demenz. Der Chor trifft sich immer am Dienstagnachmittag.
Wie kann ich bei einem Glas Rotwein bleiben? Kifft meine Tochter zu viel? Konsumiert der Partner immer wieder Kokain? Verbringt die Arbeitskollegin ihre Pause im Online-Casino? Wenn solche Fragen drängen: Komm in die Sprechstunde Berner Gesundheit!
Wissen zum Zmittag: Woher stammt der Drang der Menschen, etwas zu hinterlassen?
Fachpersonen präsentieren beim «Wissen zum Zmittag» Gehirnfutter zum Thema Erben - mit anschliessender Diskussion. Heute mit Pasqualina Perrig-Chiello, Entwicklungspsychologin und Psychotherapeutin.
Wie kann ich mich als Grossvater oder Grossmutter in die Erziehung einbringen? Was kann ich mit Grosskindern unternehmen? Wie kommuniziere ich, dass ich nicht hüten kann oder will? Grosseltern sind zum Austausch eingeladen.
Menschen mit Demenz erleben sinn-und freudvolle Aktivitäten in Gemeinschaft. Dabei werden sie von Fachpersonen und sensibilisierten Freiwilligen begleitet. Gleichzeitig haben Angehörige einen halben Tag «Freiraum» für sich.
Wie kann ich bei einem Glas Rotwein bleiben? Kifft meine Tochter zu viel? Konsumiert der Partner immer wieder Kokain? Verbringt die Arbeitskollegin ihre Pause im Online-Casino? Wenn solche Fragen drängen: Komm in die Sprechstunde Berner Gesundheit!
Lust auf Singen? Gemeinsam im Chor zu singen verbindet, bei diesem Projekt insbesondere Menschen mit und ohne Demenz. Der Chor trifft sich immer am Dienstagnachmittag.
Hast du Fragen rund um das Thema Schulden oder Betreibungen? Die Berner Schuldenberatung ist jede zweite Woche da für Fragen und hilft dir, die nächsten Schritte zu planen.
Du hast eine medizinische Frage? Im «amm Café Med» nimmt sich ein Team von pensionierten Fachleuten aus Medizin, Psychologie, Sozialarbeit und Pflege Zeit für dich.
Bühne frei für die Allerjüngsten! Sie tauchen ein in eine fantasievolle Welt voller Musik, Theater und Kunst. Die interaktiven Vorstellungen bieten einen ersten, spielerischen Zugang zur Welt der Kreativität - mit viel Raum für Neugier.
Hast du eine nahestehende Person verloren? Das Trauercafé bietet einen geschützten Rahmen, um mit anderen trauernden Menschen in Kontakt zu kommen und sich auszutauschen.
Ein Nachruf bietet Anlass, sich nochmals mit dem Leben von Verstorbenen auseinanderzusetzen, ihr Wirken zu würdigen und Wesentliches festzuhalten. Was aber passiert, wenn du deinen Nachruf selbst schreibst, mitten im Leben?
Wie kann ich bei einem Glas Rotwein bleiben? Kifft meine Tochter zu viel? Konsumiert der Partner immer wieder Kokain? Verbringt die Arbeitskollegin ihre Pause im Online-Casino? Wenn solche Fragen drängen: Komm in die Sprechstunde Berner Gesundheit!
Lust auf Singen? Gemeinsam im Chor zu singen verbindet, bei diesem Projekt insbesondere Menschen mit und ohne Demenz. Der Chor trifft sich immer am Dienstagnachmittag.
Du bringst Ideen mit - OFFCUT das Material zum Bauen, Stapeln, Spielen, Kettenreaktionen auslösen oder Muster legen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Lust auf Singen? Gemeinsam im Chor zu singen verbindet, bei diesem Projekt insbesondere Menschen mit und ohne Demenz. Der Chor trifft sich immer am Dienstagnachmittag.
Menschen mit Demenz erleben sinn-und freudvolle Aktivitäten in Gemeinschaft. Dabei werden sie von Fachpersonen und sensibilisierten Freiwilligen begleitet. Gleichzeitig haben Angehörige einen halben Tag «Freiraum» für sich.
Wie kann ich bei einem Glas Rotwein bleiben? Kifft meine Tochter zu viel? Konsumiert der Partner immer wieder Kokain? Verbringt die Arbeitskollegin ihre Pause im Online-Casino? Wenn solche Fragen drängen: Komm in die Sprechstunde Berner Gesundheit!
Ponys streicheln und eine Runde im Innenhof reiten: Der Acavallo-Hof aus Mamishaus ist zu Gast im Berner Generationenhaus. Ein wärmendes Zvieri ist im Innenhof erhältlich.
Wie gelingt es nach einer Trennung, weiterhin gemeinsam Eltern zu sein? Was braucht es für eine gute Kommunikation? Was muss rechtlich geklärt werden? In drei Modulen, die auch einzeln besucht werden können, erhalten Eltern wertvolle Impulse von Fachleuten.
Wie kann ich bei einem Glas Rotwein bleiben? Kifft meine Tochter zu viel? Konsumiert der Partner immer wieder Kokain? Verbringt die Arbeitskollegin ihre Pause im Online-Casino? Wenn solche Fragen drängen: Komm in die Sprechstunde Berner Gesundheit!
Lust auf Singen? Gemeinsam im Chor zu singen verbindet, bei diesem Projekt insbesondere Menschen mit und ohne Demenz. Der Chor trifft sich immer am Dienstagnachmittag.
Was bewegt dich online - und was ist dir im echten Leben wichtig? Das NetCafé bietet einmal im Monat einen Austausch über Chancen und Herausforderungen digitaler Medien, über Erfahrungen, Werte und Visionen.
Wissen zum Zmittag: : Was machen die geerbten Dinge mit uns? Und was machen wir mit ihnen?
Fachpersonen präsentieren beim «Wissen zum Zmittag» Gehirnfutter zum Thema Erben - mit anschliessender Diskussion. Heute mit Valentin Groebner, Professor für Geschichte an der Universität Luzern.
Hast du eine nahestehende Person verloren? Das Trauercafé bietet einen geschützten Rahmen, um mit anderen trauernden Menschen in Kontakt zu kommen und sich auszutauschen.
Menschen mit Demenz erleben sinn-und freudvolle Aktivitäten in Gemeinschaft. Dabei werden sie von Fachpersonen und sensibilisierten Freiwilligen begleitet. Gleichzeitig haben Angehörige einen halben Tag «Freiraum» für sich.
Brauchst du Unterstützung beim Lesen oder Schreiben deutscher Texte? Verstehst du Formulare nicht? Musst du ein Gesuch in deutscher Sprache schreiben? Freiwillige helfen dir dabei.
Du hast eine medizinische Frage? Im «amm Café Med» nimmt sich ein Team von pensionierten Fachleuten aus Medizin, Psychologie, Sozialarbeit und Pflege Zeit für dich.
Du möchtest anderen Menschen im Haushalt, beim Einkaufen oder Babysitten helfen? Oder Menschen beraten im Umgang mit Computer oder Smartphone? Die Jugend-Job-Börse vermittelt Sackgeld-Jobs an Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren.
Lust auf Singen? Gemeinsam im Chor zu singen verbindet, bei diesem Projekt insbesondere Menschen mit und ohne Demenz. Der Chor trifft sich immer am Dienstagnachmittag.
Wie gelingt es nach einer Trennung, weiterhin gemeinsam Eltern zu sein? Was braucht es für eine gute Kommunikation? Was muss rechtlich geklärt werden? In drei Modulen, die auch einzeln besucht werden können, erhalten Eltern wertvolle Impulse von Fachleuten.
Wie kann ich bei einem Glas Rotwein bleiben? Kifft meine Tochter zu viel? Konsumiert der Partner immer wieder Kokain? Verbringt die Arbeitskollegin ihre Pause im Online-Casino? Wenn solche Fragen drängen: Komm in die Sprechstunde Berner Gesundheit!
Brauchst du Unterstützung beim Lesen oder Schreiben deutscher Texte? Verstehst du Formulare nicht? Musst du ein Gesuch in deutscher Sprache schreiben? Freiwillige helfen dir dabei.
Wie kann ich mich als Grossvater oder Grossmutter in die Erziehung einbringen? Was kann ich mit Grosskindern unternehmen? Wie kommuniziere ich, dass ich nicht hüten kann oder will? Grosseltern sind zum Austausch eingeladen.