Menschen mit Demenz erleben sinn-und freudvolle Aktivitäten in Gemeinschaft. Dabei werden sie von Fachpersonen und sensibilisierten Freiwilligen begleitet. Gleichzeitig haben Angehörige einen halben Tag «Freiraum» für sich.
Das Grosseltern-Sein ist eine bereichernde und herausfordernde Rolle. Die Mütter- und Väterberatung Kanton Bern lädt Grosseltern zum Austausch von Erfahrungen ein und bietet Tipps und Ideen für die Betreuung von Enkelkindern.
Neutralität - Illusion in einer neuen geopolitischen Realität?
Was bedeutet es, in einer vernetzten Welt «neutral» zu sein? Ist Neutralität ein «bequeme» Haltung? Und welche Konsequenzen hat sie für die Wirtschaft eines Landes? Darüber diskutieren Expert:innen im Wissenschaftscafé.
Im Märlihuus tauchen die Kinder ein in die Welt der Prinzessinnen und Könige, der Tapferen und Gestiefelten - bis sie warme Ohren und grossen Augen haben.
Liebeshungrig? A tavola! Wir servieren zwischen Vorspeise und Dessert frische Ideen zum Daten, Verlieben, Zusammenbleiben und Trennen. Amor hilft bei Fragen und bringt Musik aus Bella Italia mit.
Urkräfte liegen in der Natur, in den Bergen, in uns selbst. Heidi spürt diese Urkräfte sofort, als sie die Alp erblickt. Dort wird sie mit ihrem Grossvater leben, dem eigenbrötlerischen Alpöhi. Entgegen aller Erwartungen schliesst dieser Heidi ins Herz und beide werden von Glück erfüllt.
Sie haben eine medizinische Frage? Im «amm Café Med» nimmt sich ein Team von pensionierten Fachleuten aus Medizin, Psychologie, Sozialarbeit und Pflege Zeit für Ihre Fragen.
Menschen mit Demenz erleben sinn-und freudvolle Aktivitäten in Gemeinschaft. Dabei werden sie von Fachpersonen und sensibilisierten Freiwilligen begleitet. Gleichzeitig haben Angehörige einen halben Tag «Freiraum» für sich.
Das Treffen bietet Trauernden einen geschützten Rahmen, um mit andern trauernden Menschen in Kontakt zu kommen. Es wird von zwei Fachpersonen geleitet.
Wie berechne ich 30 Prozent? Wie mache ich ein Videomeeting? Wie kann ich lernen, beim Lesen mehr zu verstehen? Im LernRaum werden Fragen beantwortet und Grundkompetenzen trainiert.
Was spielt sich im Gehirn ab, wenn wir einer Versuchung widerstehen? Oder uns zurückhalten, damit ein Streit nicht eskaliert? Neurowissenschaftlerin Daria Knoch spricht über das Thema «Impulskontrolle» und erklärt, wie es erforscht wird.
Inmitten des Festtrubels bietet der Innenhof des Berner Generationenhaus einen ruhigen Ort zum Verweilen und Geniessen - mit Essen und Trinken, Liegestühlen, Spielen und Kinderschminken.
Funkelnder Pop in englischer Sprache und zerbrechliche Kleinoden auf Schweizerdeutsch - bei «To Athena» besteht beides auf derselben Bühne. Die Luzerner Sängerin überzeugt auf ihrem Album «Aquatic Ballet» mit Vielfalt und einer Wahnsinns-Stimme.
Zwischen Samantha Zaugg und Ludwig Hasler liegen exakt 50 Jahre. Wie leben und denken die beiden? Gemeinsam diskutieren sie über Arbeit und Wohnen, Liebe und Tod, Rotwein trinken und Kuchen backen.
Sie haben so viel erlebt, dass Sie ein Buch schreiben könnten? Im August startet die nächste Schreibrunde der Edition Unik. Wer mehr über das Projekt wissen möchte oder Fragen hat, kann an der kostenlosen und unverbindlichen Infoveranstaltung teilnehmen.
Im Märlihuus tauchen die Kinder ein in die Welt der Prinzessinnen und Könige, der Tapferen und Gestiefelten - bis sie warme Ohren und grossen Augen haben.
Das Treffen bietet Trauernden einen geschützten Rahmen, um mit andern trauernden Menschen in Kontakt zu kommen. Es wird von zwei Fachpersonen geleitet.
Menschen mit Demenz erleben sinn-und freudvolle Aktivitäten in Gemeinschaft. Dabei werden sie von Fachpersonen und sensibilisierten Freiwilligen begleitet. Gleichzeitig haben Angehörige einen halben Tag «Freiraum» für sich.
Sie haben eine medizinische Frage? Im «amm Café Med» nimmt sich ein Team von pensionierten Fachleuten aus Medizin, Psychologie, Sozialarbeit und Pflege Zeit für Ihre Fragen.
Wie steht es um den Zusammenhalt der Generationen in der Schweiz? Welche Erwartungen haben Kinder, Eltern, Grosseltern an die jeweils anderen? Und welche Konflikte und Spannungsfelder ergeben sich?
Solidarität hat Konjunktur: in der Pandemie, gegenüber Menschen, die eine Organspende brauchen oder gegenüber Flüchtlingen aus der Ukraine. In der Politik begegnet uns Solidarität als Allheilmittel oder Verlegenheitslösung. Frank Mathwig sagt, was Solidarität ist - und wo ihre Grenzen liegen.
Sie möchten sich beruflich verändern? Ohne Kontakte läuft nichts – Sie brauchen Verbündete. Nutzen Sie die Loopings Stammtische, um sich mit anderen zu vernetzen und auszutauschen.
Welche Verantwortung haben wir gegenüber zukünftigen Generationen? Wie sieht ein enkel:innentaugliches Leben aus? Veranstaltungen laden ein zum Mitdenken und Mitmachen.