Wie schaffen wir es als Gesellschaft, eine wahrhaftig nachhaltige Entwicklung zu erreichen - für die Umwelt, die Menschen und die Wirtschaft? «step into action» befähigt und motiviert Jugendliche, unsere Gesellschaft mitzugestalten.
Menschen mit Demenz erleben sinn-und freudvolle Aktivitäten in Gemeinschaft. Dabei werden sie von Fachpersonen und sensibilisierten Freiwilligen begleitet. Gleichzeitig haben Angehörige einen halben Tag «Freiraum» für sich.
Perfekte Körper, aufregende Orte, Grossartiges aus Beruf, Freizeit und Privatleben. Auf Social Media werden uns Werte und Ideale vermittelt, die nicht immer der Realität entsprechen. Was löst das bei Menschen unterschiedlicher Generationen aus?
Was wollen wir kommenden Generationen hinterlassen? Künftig laden wir immer am 1. Juni zum Innehalten und Nachdenken ein. Zum Auftakt wird dieses Jahr das Siegerprojekt für das «Denkmal für zukünftige Generationen» bekannt gegeben.
In musikalische Welten eintauchen und Nachwuchstalente entdecken - dazu lädt die Veranstaltung «Halt auf Verlangen» ein. Studierende der Hochschule der Künste Bern bringen die Spittelkapelle im Berner Generationenhaus eine Stunde lang zum Klingen.
James Gruntz reist mit dem Saitenvirtuosen Michel Spahr an. Die beiden verbinden moderne und jazzige Gitarren mit leichtfüssigem Scatgesang und würzen alles mit einer zünftigen Portion Improvisation.
Fred ist eine wissbegierige Ameise und erlebt viele Abenteuer. Er stösst immer wieder auf Dinge, die er sich selbst nicht erklären kann - und macht sich mir Kindern auf eine Entdeckungsreise. Heute will er aus Knete ein Ausflugslokal bauen.
Sie möchten sich beruflich verändern? Ohne Kontakte läuft nichts – Sie brauchen Verbündete. Nutzen Sie die Loopings Stammtische, um sich mit anderen zu vernetzen und auszutauschen.
Solidarität hat Konjunktur: in der Pandemie, gegenüber Menschen, die eine Organspende brauchen oder gegenüber Flüchtlingen aus der Ukraine. In der Politik begegnet uns Solidarität als Allheilmittel oder Verlegenheitslösung. Frank Mathwig sagt, was Solidarität ist - und wo ihre Grenzen liegen.
Wie steht es um den Zusammenhalt der Generationen in der Schweiz? Welche Erwartungen haben Kinder, Eltern, Grosseltern an die jeweils anderen? Und welche Konflikte und Spannungsfelder ergeben sich?
Sie haben eine medizinische Frage? Im «amm Café Med» nimmt sich ein Team von pensionierten Fachleuten aus Medizin, Psychologie, Sozialarbeit und Pflege Zeit für Ihre Fragen.
Der Deep Time Walk ist ein meditativer Spaziergang durch die ersten 4’600’000’000 Jahre Erdgeschichte und eine Einladung, die Welt mit den Augen zukünftiger Generationen zu betrachten.
Fred ist eine wissbegierige Ameise und erlebt viele Abenteuer. Er stösst immer wieder auf Dinge, die er sich selbst nicht erklären kann - und macht sich mir Kindern auf eine Entdeckungsreise. Heute experimentiert er mit Farben.
Sie möchten sich beruflich verändern? Ohne Kontakte läuft nichts – Sie brauchen Verbündete. Nutzen Sie die Loopings Stammtische, um sich mit anderen zu vernetzen und auszutauschen.
In musikalische Welten eintauchen und Nachwuchstalente entdecken - dazu lädt die Veranstaltung «Halt auf Verlangen» ein. Studierende der Hochschule der Künste Bern bringen die Spittelkapelle im Berner Generationenhaus eine Stunde lang zum Klingen.
In städtischen Ernährungssystemen zeigen sich unterschiedliche soziale und ökologische Herausforderungen. Wie könnte ein nachhaltiges Ernährungssystem in einer Stadt der Zukunft aussehen? Und was kann jede:r Einzelne von uns bereits heute dazu beitragen?
Ein Kurzfilm im Innenhof des Berner Generationenhaus setzt sich auf humorvolle und berührende Weise mit der Diskrepanz zwischen dem Tod als Tabuthema und Unterhaltungsinstrument auseinander. Er wird von einem Algorithmus immer wieder neu zusammengestellt.
Fred ist eine wissbegierige Ameise und erlebt viele Abenteuer. Er stösst immer wieder auf Dinge, die er sich selbst nicht erklären kann - und macht sich mir Kindern auf eine Entdeckungsreise. Heute experimentiert er mit Licht.
Wie schaffen wir es - als Bürger des 21. Jahrhunderts mit Institutionen aus dem 19. Jahrhundert - die Generationen der nächsten Jahrhunderte bei unseren Entscheidungen zu mitberücksichtigen?
Im Märlihuus tauchen die Kinder ein in die Welt der Prinzessinnen und Könige, der Tapferen und Gestiefelten - bis sie warme Ohren und grossen Augen haben.
Das Treffen bietet Trauernden einen geschützten Rahmen, um mit andern trauernden Menschen in Kontakt zu kommen. Es wird von zwei Fachpersonen geleitet.
Sie haben eine medizinische Frage? Im «amm Café Med» nimmt sich ein Team von pensionierten Fachleuten aus Medizin, Psychologie, Sozialarbeit und Pflege Zeit für Ihre Fragen.
Welche Verantwortung haben wir gegenüber zukünftigen Generationen? Wie sieht ein enkel:innentaugliches Leben aus? Veranstaltungen laden ein zum Mitdenken und Mitmachen.