Wie zuversichtlich schauen die Schweizer:innen in die Zukunft? Was ist Ihnen wichtig beim Arbeiten? Was halten sie von einem Handyverbot an Schulen? Wie erleben sie ihr familiäres Erbe? 12 Infografiken untermalen die Ergebnisse des Generationen-Barometers 2025.
Wie geht es den Schweizer:innen aktuell und wie zufrieden schauen sie in die Zukunft? Wie wird der Zusammenhalt zwischen den Generationen wahrgenommen? Das Forschungsinstitut Sotomo hat im Auftrag des Berner Generationenhaus zum vierten Mal eine repräsentative Studie durchgeführt, um den Puls der Schweizer Bevölkerung zu fühlen.
Laut dem aktuellen Generationen-Barometer ist die Lebenszufriedenheit anhaltend gross. Fast 90 Prozent der Schweizer:innen sind mit dem eigenen Leben zufrieden, wobei gilt: Je älter, desto zufriedener. Auf die Stimmung drückt vor allem das aktuelle Weltgeschehen.
Dies führt auch dazu, dass die Sorgen über die Zukunft zunehmen. 71 Prozent der Befragten blicken pessimistisch auf das Jahr 2055. Bei der Befragung im Jahr 2023 waren es noch 66 Prozent. Besonders die Jüngeren machen sich Sorgen. Viele von ihnen fühlen sich machtlos und sehen kaum Möglichkeiten, die Zukunft der Gesellschaft mitzugestalten.
Erstmals wurden auch Fragen zur Digitalisierung gestellt. Hier finden sich über alle Altersgruppen hinweg klare Mehrheiten für ein Verbot von Tiktok und von Handys an Schulen.
Beim Thema Erben ergab die Befragung, dass rund 70 Prozent der Schweizer:innen Wohneigentum nur noch für Erbende als realistisch ansehen. Weiter wird das familiäre Erbe - sei es in Form von Traditionen, Werten oder dem Ansehen der Familie - von zwei Dritteln eher als Bereicherung und nicht als Belastung wahrgenommen. Dem Thema Erben widmet das Berner Generationenhaus die aktuelle Ausstellung HILFE, ICH ERBE!
Download Generationen-Barometer 2025 (PDF)
Download Baromètre des générations 2025 (PDF)
Download Medienmitteilung (PDF)
Download Communiqué de presse (PDF)
Für das «Generationen-Barometer 2025» hat das Forschungsinstitut Sotomo im Auftrag des Berner Generationenhaus eine repräsentative Studie durchgeführt. Es wurden insgesamt 2754 Personen aus der ganzen deutsch-und französischsprachigen Schweiz befragt. Die Ergebnisse wurden am 20. Februar 2025 veröffentlicht. Mit der vierten Ausgabe des Generationen-Barometers macht das Berner Generationenhaus einen weiteren Schritt zu einem langfristigen Monitoring der Generationenbeziehungen in der Schweiz.
Was zeigt das Generationen-Barometer 2025?
Beim diesjährigen Generationen-Barometer fällt auf, dass die jüngsten Befragten besonders pessimistisch in die Zukunft schauen und viele das Gefühl haben, die Zukunft nicht mitgestalten zu können. Till Grünewald, Leiter Berner Generationenhaus, ordnet die wichtigsten Erkenntnisse der Studie ein.
Medienberichte
- Generation Z: Jung, wild und nicht ernst genommen? | Der Bund, 17. März 2025
- Wenn das Erbe zu spät kommt | SRF online, 21. Februar 2025
- 9 von 10 jungen Erwachsenen in der Schweiz sehen schwarz | TeleBärn, 20. Februar 2025
- Fühlst du dich machtlos im Weltgeschehen? Das kannst du tun... | SRF News Plus, 20. Februar 2025
- Junge wollen früher erben – ihre Eltern weigern sich | Beobachter, 20. Februar 2025
- Junge Erwachsene fühlen sich zunehmend machtlos | Plattform J, 20. Februar 2025
- Die Schweiz ist zufrieden, aber blickt skeptisch in die Zukunft | SRF online, 20. Februar 2025
- Morgengast Till Grünewald zum Generationen-Barometer 2025 | Radio SRF 1, 20. Februar 2025
- Die Erbschaft kommt oft zu spät | Der Bund, 20. Februar 2025
- Junge Erwachsene fühlen sich machtlos | Blick, 20. Februar 2025
- 17 Punkte, die zeigen, wie wir über unser Leben denken | Watson, 20. Februar 2025
- 96 Prozent der Jungen fühlen sich im Job nicht ernst genommen | 20minuten, 20. Februar 2025
- «Les jeunes ne croient plus qu’ils vivront mieux que leurs parents» | Le Temps, 20. Februar 2025
- Les jeunes Suisses ont peur de lendemains qui déchantent | Tribune de Genève, 20. Februar 2025
- Studie: Das Verständnis der Jungen für die Alten bröckelt | Seniorweb, 20. Februar 2025
- Junge Erwachsene fühlen sich zunehmend machtlos | Radio Neo 1, 20. Februar 2025