Wie zuversichtlich schaut die Schweizer Bevölkerung in die Zukunft? Nimmt das Einfühlungsvermögen in der Gesellschaft zu oder ab? Sollten Grosseltern ihre Enkelkinder betreuen? 10 Infografiken untermalen die Ergebnisse des Generationen-Barometers 2023.
Was bewegt die Generationen und was belastet sie? Wie wird der Zusammenhalt zwischen den Generationen wahrgenommen? Zum dritten Mal hat das Berner Generationenhaus mit dem Forschungsinstitut Sotomo eine repräsentative Studie durchgeführt, um den Puls der Schweizer Bevölkerung zu fühlen.
Auffällig ist beim diesjährigen Generationen-Barometer, dass über die Hälfte der jungen Erwachsenen einen Graben zwischen den Generationen wahrnimmt - eine neue Entwicklung. Zwischen Jung und Alt gibt es ausserdem grosse Unterschiede, was die Lebenszufriedenheit betrifft. Fast die Hälfte der Befragten über 55 ist mit dem eigenen Leben sehr zufrieden. Von den jungen Befragten uner 36 ist hingegen nur jede fünfte Person sehr zufrieden. Junge Befragte fühlen sich auch am stärksten aufgrund des Alters benachteiligt.
Über alle Altersgruppen hinweg fällt auf, dass der Blick in die Zukunft düster ausfällt: Zwei Drittel der Befragten geben an, eher pessimistisch oder pessimistisch in die Zukunft zu blicken. Bei jungen Menschen ist dieser Anteil am höchsten. Gleichzeitig sieht diese Altersgruppe den grössten Spielraum, die Zukunft mitzugestalten.
Download Medienmitteilung (PDF)
Für das «Generationen-Barometer 2023» hat das Berner Generationenhaus in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut sotomo eine repräsentative Studie durchgeführt. Es wurden insgesamt 2787 Personen aus der ganzen deutsch-und französischsprachigen Schweiz befragt. Die Ergebnisse wurden Anfang Februar 2023 veröffentlicht. Mit der dritten Ausgabe des Generationen-Barometers macht das Berner Generationenhaus einen weiteren Schritt zu einem langfristigen Monitoring der Generationenbeziehungen in der Schweiz.
Was zeigt das Generationen-Barometer 2023?
Beim diesjährigen Generationen-Barometer fällt auf, dass die Generation Z einen Graben zwischen den Generationen wahrnimmt - eine neue Entwicklung. Anna John vom Forschungsinstitut Sotomo ordnet die wichtigsten Erkenntnisse der Studie ein.
Medienspiegel:
- Till Grünewald, Leiter Berner Generationenhaus, im Tagesgespräch - Radio SRF | 1. Februar 2023