Fachpersonen präsentieren beim «Wissen zum Zmittag» Gehirnfutter zum Thema Erben - mit anschliessender Diskussion. Heute mit Soziologe Ben Jann.
Wir sind ein Volk von Erb:innen: Jeder zweite Vermögensfranken in der Schweiz ist geerbt. Noch nie zuvor wurde so viel vererbt – und die Summe wird jedes Jahr grösser. Aber das Erbe ist ungleich verteilt: Das reichste Prozent erbt einen Fünftel der ganzen Erbmasse. Und ein Drittel der Bevölkerung erbt gar nichts. Was bedeutet die ungleiche Verteilung der Erbmasse für die Chancengleichheit und den sozialen Zusammenhalt in der Schweiz?
Ben Jann ist Professor für Soziologie an der Universität Bern, mit Schwerpunkt soziale Schichtung. Im Jahr 2015 hat er gemeinsam mit Robert Fluder eine vielbeachtete Untersuchung zu Erbschaften und Schenkungen im Kanton Bern publiziert.
Das Mittagessen darf mitgebracht werden (Mikrowellen stehen zur Verfügung) oder in der Cafébar bezogen werden. Es gibt ein kleines vegetarisches Zmittag oder verschiedene Snacks.
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich.
Plätze können auch am Empfang des Berner Generationenhaus oder per Telefon 031 328 87 00 reserviert werden.
Weitere «Wissen zum Zmittag»:
- 19. Februar 2025: Was sollten wir über das Erbrecht wissen? Mit Simone Mülchi, Notarin und Rechtsanwältin
- 13. März 2025: Wie können Erfahrungen früherer Generationen unser Leben prägen? Mit Irene Adrian-Kalchhauser, Molekularbiologin
- 1. April 2025: Wie viel Kontrolle über unser Erbgut ist ethisch vertretbar? Mit Christian Budnik, Philosoph

Themenfokus HILFE, ICH ERBE!
Die Nase vom Vater, den Humor von der Mutter, den Namen vom Grossvater, die Traditionen von den Vorfahr:innen: Wir alle erben. Ein Erbe kann Segen und Fluch sein, Privileg und Last - ganz gleich, ob es sich um Geld, Gene oder Glaubenssätze handelt. Höchste Zeit, dass wir darüber sprechen: Was macht das Erbe mit uns? Und viel wichtiger: Was machen wir mit unserem Erbe? Die Ausstellung HILFE, ICH ERBE! und ein vielfältiges Programm laden dazu ein, Altbewährtes zu hinterfragen und neue Ideen zu sammeln für den Umgang mit den eigenen Wurzeln. 
Berner Generationenhaus
Bahnhofplatz 2
3011 Bern
 
   
   
  