Fachpersonen präsentieren beim «Wissen zum Zmittag» Gehirnfutter zum Thema Erben - mit anschliessender Diskussion. Heute mit Sibyl Matter, Fachanwältin Erbrecht, Notarin und Mediatorin.
Beim Gedanken ans Erben schlagen bei Vielen die Alarmglocken: Laut dem Generationen-Barometer, einer Sotomo-Studie im Auftrag des Berner Generationenhaus, denkt ein Viertel der Schweizer:innen, dass es in ihrer Familie einen Erbstreit geben könnte oder hat diesen schon erlebt. Sind zerstrittene Geschwister, eskalierende Familientreffen und jahrelange Gerichtsprozesse die unausweichlichen Nebenwirkungen des Erbens? Geht es dabei wirklich nur ums Geld – oder berührt das Erben tiefere familiäre, emotionale und strukturelle Fragen? Wie gelingt Erben ohne Streit? Und wie können Konflikte entschärft und gute Lösungen für alle Beteiligten gefunden werden?
Sibyl Matter ist Fachanwältin Erbrecht, Notarin und Mediatorin und Partnerin bei infamiliensachen - Advokatur, Notariat, Mediation in Bern.
Das Mittagessen darf mitgebracht werden (Mikrowellen stehen zur Verfügung) oder vor der Veranstaltung in der Cafébar bezogen werden. Es gibt ein kleines vegetarisches Zmittag oder verschiedene Snacks.
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich.
Plätze können auch am Empfang des Berner Generationenhaus oder per Telefon 031 328 87 00 reserviert werden.
Themenfokus HILFE, ICH ERBE!
Die Nase vom Vater, den Humor von der Mutter, den Namen vom Grossvater, die Traditionen von den Vorfahr:innen: Wir alle erben. Ein Erbe kann Segen und Fluch sein, Privileg und Last - ganz gleich, ob es sich um Geld, Gene oder Glaubenssätze handelt. Höchste Zeit, dass wir darüber sprechen: Was macht das Erbe mit uns? Und viel wichtiger: Was machen wir mit unserem Erbe? Die Ausstellung HILFE, ICH ERBE! und ein vielfältiges Programm laden dazu ein, Altbewährtes zu hinterfragen und neue Ideen zu sammeln für den Umgang mit den eigenen Wurzeln.
Berner Generationenhaus
Bahnhofplatz 2
3011 Bern