Das Wissenschaftscafé widmet sich aktuellen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Fragen und ermöglicht einen direkten Dialog zwischen Publikum und Expert:innen.
Welche Funktion hat Mundart? Wie verändern sich Aussprache, Wörter aber auch Grammatik im Laufe der Zeit? Wieso bleibt Sprache nicht immer gleich? Und wie gross sind die Unterschiede zwischen den Regionen und den Generationen? Welche Herausforderungen ergeben sich für die Schule wegen der sprachlichen Vielfalt? Welche Methoden wenden Sprachforscher:innen an?
Prof. Dr. Britta Juska-Bacher, Dozentin Deutsch, Institut Primarstufe, PHBern
Prof. Dr. Adrian Leemann, Soziolinguist und Direktor Institut für Germanistik, Universität Bern
Christian Schmutz, Dialektologe, Journalist, Schriftsteller aus Freiburg i. Ü.
Moderation: Nicola von Greyerz, selbstständige Kommunikationsspezialistin
Im Wissenschaftscafé hören Wissenschaftler:innen und Publikum einander zu und tauschen ihre Sichtweisen und Fragen aus. Es wird von professionellen Moderator:innen geleitet und kommt ohne lange Referate aus.
Der Eintritt ist frei und einen Anmeldung nicht nötig. Wenn das Wissenschaftscafé drinnen stattfindet, ist die Platzzahl eingeschränkt.
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Science et Cité. 2025 ist ein Jubiläumsjahr: Seit 25 Jahren organisiert die Stiftung Science et Cité Wissenschaftscafés in Bern!
Berner Generationenhaus
Bahnhofplatz 2
3011 Bern