Das Wissenschaftscafé widmet sich aktuellen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Fragen und ermöglicht einen direkten Dialog zwischen Publikum und Expert:innen.
In der Deutschschweiz gibt es seit rund 20 Jahren die Möglichkeit, dass sich pflegende Angehörige von der Spitex anstellen lassen und einen Lohn erhalten. Welche Kontroversen gibt es zum «Anstellungsmodell»? Sollten wir lieber auf unbezahlte Pflegearbeit zuhause oder Pflegeheime sowie betreutes Wohnen setzen? Was wünschen sich die Betroffenen und ihre Angehörigen? Wo sind die Grenzen des Systems? Welche Antworten liefert die Forschung zur Krise des Pflegesystems?
In Zusammenarbeit mit dem Projekt pasa bene
Referent:innen:
Dr. iur. Martina Filippo, Gerichtsschreiberin beim Bundesverwaltungsgericht, St. Gallen
Prof. Dr. oec. Bernhard Güntert, Gesundheitssystemforscher, Private Universität im Fürstentum Liechtenstein
Prof. Dr. Heidrun Gattinger, Leiterin Institut für Gesundheitswissenschaften, OST-Ostschweizer Fachhochschule, St. Gallen
Moderation: Nicola Forster, Präsident Science et Cité
Im Wissenschaftscafé hören Wissenschaftler:innen und Publikum einander zu und tauschen ihre Sichtweisen und Fragen aus. Es wird von professionellen Moderator:innen geleitet und kommt ohne lange Referate aus.
Der Eintritt ist frei und einen Anmeldung nicht nötig. Wenn das Wissenschaftscafé drinnen stattfindet, ist die Platzzahl eingeschränkt.
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Science et Cité. 2025 ist ein Jubiläumsjahr: Seit 25 Jahren organisiert die Stiftung Science et Cité Wissenschaftscafés in Bern!
Berner Generationenhaus
Bahnhofplatz 2
3011 Bern