Die internationale Tagung «Sterben gestalten» greift unterschiedliche Dimensionen auf, welche die Gestaltung des Sterbens beeinflussen: Sprache, Pflege, Religion und Design.
Das Ziel besteht darin, interdisziplinäre und neue Perspektiven auf das Lebensende zu eröffnen und dabei das Sterben anders zu denken und alternativ zu erzählen.
Programm am Donnerstag
18 Uhr
Corina Caduff, Begrüssung
Thomas Macho, «Tödliche Krisen: Zum aktuellen Gestaltwandel des Sterbens»
Im Anschluss
Führung durch die Ausstellung «Sterben gestalten»
Programm am Freitag
9.45 – 12.30 Uhr
Philip Larkin, «Being with Dying – What Do Palliative Care Nurses Actually Do?»
Ko-Referat Eva Soom Ammann und Julia Rehsmann
Corina Caduff und Bitten Stetter
«Sterbeliteratur sezieren, mit Zukunft reagieren. Ein Wechselspiel zwischen Sprache und Design»
Tina Braun und Gaudenz Metzger
«Gestaltete Weltanschauungen. Die Rhetorik von Palliative Care-Stockbildern aus der Perspektive von Religions- und Bildwissenschaften»
12.30–13.30 Uhr
Mittagspause
13.30 – 14.15 Uhr
Stefanie Schillmöller
«Rethinking Death – Neue Perspektiven auf das Lebensende»
14.15 – 15.45 Uhr
Roundtables im Kontext der Ausstellung zu Design, Sprache, Pflege und Religion
15.45–16.15 Uhr
Pause
16.15 Uhr
Podium mit Evelyn Hunziker, Thomas Macho, Francis Müller, Hannah Schlau und Stefanie Schillmöller. Moderation: Minou Afzali
anschliessend Apéro
Die Tagung «Sterben gestalten» wird durch das Forschungsprojekt sterbesettings.ch der Berner Fachhochschule und der Zürcher Hochschule der Künste organisiert.
Teilnahme kostenlos.
Bahnhofplatz 2
3011 Bern