Sprache, Pflege, Religion und Design: Aus diesen vier Perspektiven beleuchtet die Ausstellung die letzte Phase des Lebens, in welcher der Tod absehbar ist. Unter anderem werden künstlerische Arbeiten und Designobjekte gezeigt, die ihm Rahmen des Forschungsprojektes «Sterbesettings» entstanden sind.
Das Sterben und der Tod rücken vermehrt ins Blickfeld von Forschungsinstitutionen. Mit dem Forschungsprojekt «Sterbesettings» werden bislang getrennte Perspektiven aus Kulturwissenschaft, Pflegeforschung, Religionssoziologie und Designforschung zusammengeführt.
In der Ausstellung sind Arbeiten zu sehen, die im Rahmen des Forschungsprojektes entstanden sind: Unter anderem Produkte einer Designerin, die Objekte für kranke und sterbende Menschen entwirft, ausgewählte Texte von Schriftsteller:innen, die über ihr eigenes Sterben schreiben oder eine Videoinstallation, in welcher letzte Blumensträusse aus einer Palliativstation inszeniert werden.
Die Ausstellung «Sterben gestalten» wird durch das Forschungsprojekt sterbesettings.ch der Berner Fachhochschule und der Zürcher Hochschule der Künste organisiert.
Eröffnung
Ab 18 Uhr Begrüssung und Einstiegsreferat in der Spittelkapelle, danach Besuch der Ausstellung.
Die Ausstellung bleibt bis am 29. April 2023 offen. Sie kann jeweils von Montag bis Freitag, 7.30 - 18 Uhr, besucht werden. Eintritt frei.
Im Rahmen der Ausstellung finden Rundgänge mit dem Forschungsteam statt, und zwar am
Parallel zur Ausstellung «Sterben gestalten» läuft die Ausstellung «A Mile in My Shoes» des Berner Generationenhaus. Diese befindet sich in der Cafébar.
Berner Generationenhaus
Bahnhofplatz 2
3011 Bern