17.02.2022

«Die Lebensarbeitszeit wird kommen»

Wie gelingt es, die Altersvorsorge der nächsten Generationen zu sichern? Politikwissenschaftlerin Silja Häusermann sagt, warum die politische Debatte über die AHV aktuell stockt und welches Rentenmodell eine neue Diskussion lancieren könnte.

Weiter
28.01.2022

«Man muss den Menschen sagen: Hey, das kannst du. Versuch es» 

Viele Schweizer und Schweizerinnen schauen besorgt in die Zukunft, laut Generationen-Barometer 2021 fehlt ihnen Hoffnung. Der deutsche Soziologe Harald Welzer sagt, es sei arrogant, pessimistisch zu sein. Und nennt Beispiele, die Zuversicht geben.

Weiter
19.04.2021

«Über soziale Gerechtigkeit wird mehr und schärfer diskutiert werden»

Die Klimakrise, die Rentenfrage, die demografische Alterung und aktuell die Pandemiesituation stellen die Beziehungen zwischen den Generationen auf die Probe. Bahnt sich ein Generationenkonflikt an? Nein, sagt Sozialanthropologin und Generationenforscherin Simone Gretler Heusser. Es brauche aber Mut, um wachsende soziale Ungleichheiten mit neuen Ideen zu bekämpfen. 

Weiter
28.01.2021

«Die Babyboomer können viel von den Millennials lernen»

Der Soziologe François Höpflinger* beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit Generationenfragen. Er ordnet die Ergebnisse des Generationen-Barometers 2020 ein und spricht über Etiketten, ungleiche Ellen und die Grenzen des Generationenvertrags.

Weiter
21.10.2020

Über Ideen für ein gutes langes Leben

Wir werden immer älter - und mit uns altert die Gesellschaft. Hier können Sie die «Reden zur Lage der Generationen» von Madeleine Hofmann (33) und Ludwig Hasler (76) nachhören. Sie sprachen im Theatersaal des National Bern über Ideen für ein gutes langes Leben.

Weiter