Impressionen aus der Ausstellung «forever young»:



e



April 2019 - Mai 2022
Wir alle tun es täglich. Wir altern. Unsere Lebenserwartung hat sich in den vergangenen 100 Jahren beinahe verdoppelt. Doch wie halten wir es eigentlich mit dem Älterwerden? Welche Hoffnungen und Ängste verbinden wir mit dem Alter(n)? Wollen wir für immer jung bleiben? Oder ewig leben?
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beschäftigen sich mit der Frage, wie sich der Alterungsprozess weiter aufhalten lässt. Die alternde Gesellschaft stellt uns aber bereits im Hier und Jetzt vor persönliche und gesellschaftliche Herausforderungen. Denn: Unsere Altersbilder und Lebensmodelle stammen aus dem letzten Jahrhundert, als die Alterspyramide noch nicht Kopf stand.
Mit der Ausstellung «forever young. Willkommen im langen Leben» und einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm lud das Berner Generationenhaus zum Dialog über das lange Leben in einer alternden Gesellschaft – zwischen Selbstbestimmung und Solidarität, medizinischen Möglichkeiten und ethischen Grenzen, Altersweisheit und Jugendwahn.
Die Ausstellung wurde im April 2019 eröffnet und schloss Ende Mai 2022 ihre Tore. Insgesamt zählte sie fast 40'000 Besucher:innen, viele davon hielten ihre Gedanken im Gästebuch fest.
10 Fragen, 100 Menschen, 1000 Antworten
Im November 2018 befragte das Berner Generationenhaus 100 Menschen im Alter von 10 bis 100 Jahren zu ihren Einstellungen zum Alter(n). Alle 1000 Antworten können online entdeckt werden.
Studie Altersbilder
Welche Eigenschaften verbinden Menschen mit dem Alter und dem Altsein? Worauf freuen sie sich, wenn sie ans Älterwerden denken, und was macht ihnen Angst? Das Berner Generationenhaus veröffentlichte im Februar 2019 eine Studie zu Altersbildern in der Schweiz.
e