Affen können es, Mäuse auch, aber keine andere Spezies kann sich so gut in andere einfühlen wie wir Menschen. Das hat mit unseren Genen zu tun, aber auch damit, dass wir Empathie im Zusammenleben immer wieder üben. Regula Siegfried erklärt heute, wie wir empathisch(er) mit uns selbst sein können.
Mit dem Versprechen nach mehr Ruhe und Achtsamkeit werden heute von Ratgebern über Ferien bis hin zur Bodylotion fast alles verkauft. Es gilt als gesellschaftlich anerkannt, sich vertieft mit den eigenen Gefühlen und Gedanken auseinanderzusetzen und sich «Me Time», also Zeit nur mit sich selbst, bewusst einzuplanen. Wie gelingt der Balanceakt zwischen dem Blick nach innen und der Anteilnahme nach aussen? Wie kann Achtsamkeit für mehr Lebensqualität sorgen?
Zu Gast im «Wissen zum Zmittag» ist Regula Siegfried, Dozentin am Institut für Achtsamkeit IAS.
Bei Wissen zum Zmittag präsentieren ausgewählte Fachpersonen in der Mittagspause nützliches Wissen - mit anschliessender Diskussion. Das Mittagessen darf mitgebracht werden.
Eintritt frei. Plätze können online reserviert werden.
Weitere «Wissen zum Zmittag»:
- 14. Dezember 2022: Empathisch lieben
- 24. Januar 2023: Empathisch arbeiten
- 16. Februar 2023: Empathisch Kinder begleiten
- 29. März 2023: Empathisch zuhören
Ausstellung «A Mile in My Shoes»:
Eine Sammlung von Schuhen und Geschichten laden dazu ein, die Perspektive zu wechseln: «A Mile in My Shoes» ist ein interaktives Schuhgeschäft, in dem die Besucher:innen in die Schuhe eines anderen Menschen schlüpfen - im wörtlichen Sinne - und während eines Spaziergangs per Kopfhörer der Geschichte der Schuhbesitzer:innen lauschen.
Berner Generationenhaus
Bahnhofplatz 2
3011 Bern