Ist es möglich, einer Demenzerkrankung vorzubeugen, zum Beispiel mit einer gesunden Ernährung? In der Veranstaltungsreihe «Demenz im Gespräch» beleuchten Fachleute das Thema und laden das Publikum ein, Fragen zu stellen.
Viele Risikofaktoren für eine Demenz können wir durch einen bewussten Lebensstil positiv beeinflussen, sind Fachleute überzeugt. Ein wichtiger Faktor in Sachen Vorbeugung ist die Ernährungsweise. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass die Ernährung der modernen Konsumgesellschaft Schäden im Gehirn verursachen kann.
In der Reihe "Demenz im Gespräch" von Alzheimer Bern beleuchten Fachpersonen mit ihrem breiten Wissen und grossen Erfahrungsschatz eine Vielfalt an Themen rund um die Demenz. Das Publikum ist eingeladen, Fragen zu stellen und den Abend mitzugestalten.
Zu Gast sind
- Dr. med. Jean-Luc Moreau, Altersmediziner: Der langjährige Heimarzt im Domicil Oberried in Belp (Kompetenzzentrum Demenz) zeigt die Risikofaktoren auf, die zu einer Demenz führen können - und wie wir sie mit einem positiven Lebensstil beeinflussen können.
- Denise Rieder, Ernährungspsychologische Beraterin: Sie stellt die Erkenntnisse der neuesten Ernährungs-Studien vor und gibt Tipps für eine gehirngerechte Ernährung.
Gastgeberin und Moderation: Natalie Hamela, Fachberaterin Demenz, Alzheimer Bern
Eintritt frei - Kollekte.
Es ist keine Anmeldung erforderlich. Kontakt bei Fragen:
Natalie Hamela, Alzheimer Bern
Telefon 031 312 04 10
bern@alz.ch
Die Veranstaltung wird organisiert von Alzheimer Bern.
Weitere Veranstaltungen «Demenz im Gespräch»
- Donnerstag, 1. September: Inklusion von Menschen mit Demenz: möglich oder Wunschdenken?
- Mittwoch, 7. September: Lesung aus dem Buch «Peter und Greti. Eine Enkelin erzählt»
Berner Generationenhaus
Bahnhofplatz 2
3011 Bern